10 Streichen Tipps – richtig streichen
Richtig streichen ist gar nicht so einfach und erst Recht ist noch kein Malermeister vom Himmel gefallen. Im Gegenteil, diesen Titel erreicht man erst nach einer mindestens dreijährigen Ausbildung. Fest steht also, ein absolut perfektes Ergebnis ist eigentlich nur mit einem echten Malermeister möglich. Allerdings lohnt es sich den echten Malermeistern ab und zu bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen und einige Streichen Tipps und Kniffe für kleinere Malerarbeiten, die Sie sich selbst zutrauen einmal anzuwenden. So fällt das Streichen von Wänden, Decken & Co. gleich viel leichter. Sie haben Mühe beim Tapezieren und suchen nach einigen Tricks? Dann bitte hier entlang.
1. Fusselige Farbwalze? Muss nicht sein
Sie haben Ihre Farbwalze immer gut gepflegt und gesäubert, so dass sie bereits zum x-ten Mal einsatzbereit ist? Sehr vorbildlich. Allerdings lässt es sich nicht vermeiden, dass die Malerrolle irgendwann einmal auch Fussel fängt, die sich dann unschön an der gestrichenen Wand absetzen. Aber keine Sorge, guter Rat ist nicht teuer und dank unserer Streichen Tricks lässt sich die geliebte Farbwalze auch noch einige weitere Male verwenden. Nutzen Sie einfach eine ganz gewöhnliche Fusselrolle, um lästige Fussel und Flusen an der Farbwalze wieder kinderleicht und restlos loszuwerden.

2. Spitzen schneiden: Neue Frisur für die Farbwalze
Ein paar Fusseln zu entfernen reicht nicht mehr? Die Farbwalze ist vor allem an den Enden völlig ausgefranzt und sorgt nicht mehr länger für ein sauberes Ergebnis? Dann heißt es auch für die Farbwalze: ab zum Friseur, Spitzen schneiden. Mit einer einfachen Schere lassen sich die ausgefranzten Enden ganz einfach entfernen, so dass Sie nach dem neuen Haarschnitt wieder eine einwandfreie Farbwalze in den Händen halten, die streicht wie am ersten Tag.

3. Das Malerkrepp ist alt? So wird es wieder fit gemacht!
Streichen Tipps und noch immer wird nicht gestrichen? Wir kommen gleich auch zum wirklichen Streichen, versprochen. Aber bitte glauben Sie uns, eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete und erspart Ihnen viel Ärger, Stress, Kosten und Zeit. Nachdem Sie die Farbwalze wieder auf Vordermann gebracht haben, geht es jetzt mit dem Malerkrepp in die Mikrowelle. Ja, richtig verstanden! Denn ist das Malerkrepp schon ein wenig älter und klebt nicht mehr so gut, lässt es sich nach einer kurzen Aufwärmung von 10 Sekunden in der Mikrowelle wieder problemlos verarbeiten.

4. Die Zick Zack Methode – richtig streichen mit System
Nun geht es aber ans Streichen. Sind wir doch ehrlich, immer wieder stehen wir vor der weißen Wand und fragen uns, wie es jetzt nochmal am einfachsten ging. Das Geheimnis liegt in der Zick Zack Methode. Und so geht es: Legen Sie die Farbe mit einer ausladenden Bewegung an die Wand, indem Sie in etwa 30 Zentimeter Höhe beginnen und die Farbrolle dann mit etwas Druck leicht nach oben hin aufrollen. Halten Sie einige Zentimeter vor der Decke inne, um nun zur Ecke hin rauf und runter zu rollen, um die Farbe schneller zu verteilen. Rollen Sie vom Boden zur Decke auf und ab und bewegen Sie sich dabei jedes Mal circa drei Viertel der Rollenbreite zur Seite, so dass Sie konsequent im Zick Zack streichen und den letzten Strich immer ein paar Zentimeter überlappen lassen. Um die Ecken zu erreichen, rollen Sie so nah wie möglich an die angrenzende Wand, natürlich ohne sie zu berühren.

5. Möbel streichen & lackieren ohne Walzenspuren
Auch Möbel streichen & lackieren will gelernt sein. Auch es besonders bei Kleinmöbel den Anschein hat, dass die Arbeit schnell erledigt ist, verbergen sich im Detail einige Stolpersteine. Einer davon sind lästige Walzenspuren, die Sie bei genauerem Hinsehen leicht ausmachen können. Diese Streifen lassen sich ganz einfach vermeiden, indem Sie immer beherzigen nur in eine Richtung zu streichen.

6. Schlecht zu erreichende Ecken? Kein Problem mit Trick 17
Heizkörper, Toiletten, Wandregale…die Liste der Gegenstände, die der einheitlich gestrichenen Wand im Wege stellen und nur schwer zu entfernen sind, ist lang. Damit die das Stückchen Wand aber auch sein verdientes Stück Farbe erhält, ohne dass Sie teures Spezialstreichwerkzeug kaufen müssen, kommt hier einer unserer liebsten Streichen Tipps für den Hobbymaler. Nehmen Sie ein günstiges Malerpad in der passenden Größe und befestigen Sie mittels etwas Klebeband oder einer Heißklebepistole einen einfachen Holzstab daran. Im Nu haben Sie ein unvergleichlich günstiges und flexibles Werkzeug, um auch die hintersten Ecken streichen zu können. Richtig streichen – mit den Streichen Tipps ganz einfach.

7. Essig lässt Farbe an Möbeln länger halten
Sie möchten kleine Möbelstücke streichen, haben aber jetzt schon Sorge davor, dass die Farbe nach einigen Monaten oder Jahren schon wieder abplatzt? Dann möchten wir Ihnen an dieser Stelle einen unserer liebsten Streichen Tipps präsentieren. Nutzen Sie einfach eine sehr dünne Schicht weißen Essigs, die sie auf der Oberfläche verteilen und in Ruhe trocknen lassen. Danach kann die Farbe aufgetragen werden, die noch länger halten wird als jemals zuvor.

8. Streichen Tipps nach dem Streichen: Farbeimer richtig verwahren
Nach dem Streichen ist vor dem Streichen. Damit alle Utensilien bis zu ihrem nächsten Einsatz wieder zu 100% fit sind, gilt es, sie richtig zu verwahren. Punkt 1 betrifft den Farbeimer. Sie kennen es wahrscheinlich selbst, oder? Kaum sind ein paar Monate oder Jahre ins Land gegangen und sie möchten hier und da nochmal ein paar Stellen ausbessern, klebt der Deckel unwiderruflich am Eimer fest und lässt sich nicht mehr lösen. Die wortwörtliche Lösung lautet: Frischhaltefolie. Bevor Sie den Deckel auflegen, legen Sie etwas Frischhaltefolie auf den Eimer und verschließen dann den Eimer. Ganz Clevere tupfen mit etwas Küchenrolle einen kleinen Farbklecks auf den Deckel, so dass Sie den Inhalt des Eimers auch nach Jahren wiedererkennen.

9. Verklebte Pinsel reinigen? Essig macht es einfach.
Der Malerjob ist getan und die Wand erstrahlt in reinstem Weiß oder strahlendem Blau? Super. Nun geht es nur noch darum, die Pinsel ordentlich auszuwaschen, damit Sie für den nächsten Einsatz wieder fit sind. Bevor Sie sich jetzt stundenlang ans Waschbecken stellen, schrubben und dann Ende mit farbverschmierten Händen dastehen, legen Sie die verklebten Pinsel für die Dauer von 30 Minuten einfach in ein reinigendes Essigbad, das die Farbe im Nu entfernt.

10. Böden schnell und einfach reinigen
Ups, trotz aller Vorsichtsmaßnahmen mit Malerkrepp und Abdeckfolie hat der Fußboden doch etwas Farbe abbekommen? Gar kein Problem! Entgegengesetzt dem Sprichwort “Alkohol ist auch keine Lösung”, funktioniert etwas Ethanol an dieser Stelle sehr gut, um Farbkleckser einfach und schnell zu entfernen. Wenn Sie keine Vorräte nutzen wollen, tun es auch einfache, alkoholhaltige Kosmetiktücher. Probieren Sie es einfach mal aus. Streichen Tipps – richtig streichen so einfach geht es.

10 Maler Tipps & Hacks im Video
