Fassadenfarbe Beispiele – die Farbwahl
Sie möchten Ihrer Fassade einen neuen Anstrich gönnen, wissen aber noch nicht genau zu welcher Fassadenfarbe Sie greifen sollen? Keine Sorge, in unseren Fassadenfarben Konfigurator finden Sie zahlreiche Fassadenfarbe Beispiele. Sie erfahren bei uns, welche Hausanstrichfarbe für welches Vorhaben am besten geeignet ist und auf was Sie beim Kauf achten müssen, damit die neu gestrichene Hauswand nicht nur schön anzusehen ist, sondern langfristig Wind und Wetter trotzt. Los geht’s.
Hausfarben Beispiele – hierauf müssen Sie achten
Vor gut zehn Jahren kamen die hiesigen Hausfassaden in einem Einheitsweiß oder Einheitsgrau daher. Dahinter steckte in der Regel Kalkputz, dem Zement hinzugefügt worden ist. Etwas Variation boten meistens Unterschiede in der Struktur, indem der Putz durch die Art des Auftrags glatt oder geformt war. Diese Zeiten sind heute längst vorbei. Wirft man jetzt einen Blick in die Wohngebiete – vor allem in die Neubaugebiete – bietet sich ein viel bunteres Bild. Doch die Hausfarben haben nicht nur ihren Ton geändert sondern auch die Art der Farbe. Denn neben den Kalk-Zement-Klassiker sind längst neue Fassadensysteme getreten, die auch aus technischer Sicht die Wahl der richtigen Fassadenfarbe nicht einfacher machen. Doch ganz gleich, für welche Fassadenfarbe Sie sich entscheiden, in der Regel sollte ein guter Hausanstrich diesen Ansprüchen gewachsen sein:
🎨 Die Farbe muss gut decken, damit keine teuren zusätzlichen Farbschichten notwendig sind.
🎨 Der Hausanstrich sollte Moos- und Pilzbewuchs die kalte Schulter zeigen.
🎨 Die Fassadenfarben sollten atmungsaktiv sein
🎨 Die neue Haussfarbe sollte möglichst gut haften und Wind und Wetter trotzen.
Wir zeigen Ihnen, welche Hausfarben Beispiele diesen Ansprüchen gerecht werden.
Dispersionsfarbe
Dispersionsfarbe ist so etwas wie Everybody’s Darling beim Hausanstrich. Dispersionsfarbe ist besonders leicht zu verarbeiten und ausgesprochen günstig. Wirft man einen näheren Blick auf ihre Zusammensetzung begegnen uns feine Kunststoffe wie Etgylen, Styrol, Acrylaten und Vinylacetat, gemischt mit Wasser. Anders als bei anderen Farben, sind diese Bestandteile nicht gelöst, sondern in mikroskopisch kleinen Teilen vermischt. Sobald das Wasser der Dispersionsfarbe nach dem Auftragen des neuen Hausanstrichs trocknet, bildet sich eine Art Film auf der Hauswand. Dispersionsfarben sind wasserabweisend, wasserdampfdurchlässig und sind in zahlreichen Farben erhältlich. Denn da bei Dispersionsfarbe ohnehin eine Mischung vorliegt, werden auch Farbpigmente von dieser Farbvariante besonders gut aufgenommen. Wünschen Sie sich eine farbenfrohe Fassade zu einem günstigen Preis, sollten Sie zu Dispersionsfarbe für den Hausanstrich greifen. Achtung: Dispersionsfarben halten nicht auf kalkhaltigen und porösen Untergründen!
Dispersionsfarbe verleiht Ihrem Hauses für kleines Geld eine farbstarke Fassade
Kalkfarbe
Früher stellte Kalkfarbe häufig die einzige verfügbare Farbart für den Hausanstrich dar und wurde sowohl für gemauerte als auch verputzte Außenwänden aber auch für künstlerische Malerarbeiten in Innenräumen genutzt. Heute ist Kalkfarbe vor allem in den südeuropäischen Ländern Gang und Gebe. Was wären Santorin oder Mykonos ohne ihre weiß getünchten Häuser? Ein Grund: Die weiße Kalkfarbe beugt der Erwärmung der Außenwände in den heißen Monaten wirksam vor. Ein Vorteil, der in unseren Gefilden nicht derart von Bedeutung ist, weswegen hierzulande Kalkfarben weitgehend durch Dispersionsfarben verdrängt worden sind. Allein in landwirtschaftlichen Betrieben kommt Kalkfarbe für den Hausanstrich ab und zu noch zum Einsatz. Und last but not least: Bei der sensiblen Restaurierung historischer Gebäude wie Kirchen wird noch recht häufig zu Kalkfarbe gegriffen. Sollten Sie allerdings Probleme mit Feuchtigkeit haben und einen besonders atmungsaktiven und ökologischen Hausanstrich bevorzugen, können Kalkfarben nach wie vor empfohlen werden, da sie alkalisch und besonders desinfizierend wirken und sich durch diese Wirkung perfekt für feuchte Untergründe und schimmelgefährdete Bereiche auszeichnen. Der große Nachteil von Kalkfarben: große Sprünge in Sachen Farbe können Sie mit diesem Hausanstrich nicht machen, da diese Farbe nicht besonders farbintensiv ist und lediglich Pastelltöne mit ihr umgesetzt werden können.

Silikatfarbe
Silikatfarben gehören zu den Mineralfarben und eignen sich erstklassig für den Anstrich moderner Fassaden. Denn sie besteht besonders dauerhaft auf Mörtel, weist eine langfristige Härte auf und ist beständig licht- und wasserfest. Außerdem wirkt Silkatfarbe basisch und enthält keinerlei organische Bestandteile, weswegen sie Algen und Pilzen keinerlei Grundlage bieten kann. In Deutschland kommt diese Fassadenfarbe sehr häufig zum Einsatz. In der Regel wird diese Mineralfarbe auf zementgebundenen Untergründen, Klinkern und Ziegelsteinen aufgetragen. Sie verbindet sich nach dem Auftrag direkt mit dem Untergrund (Stichwort Verkieselung) und bietet so einen langfristigen Schutz gegen Witterungseinflüsse. Achtung: Silikatfarben lassen sich aufgrund ihrer nicht-organischen Zusammensetzung nur auf mineralischen Untergründen, nicht jedoch auf organischen verwenden. Und die Farbkraft? Einwandfrei! Fassaden mit Silikatfarben zeichnen sich durch besonders satte Farben aus. Nur bei der Farbauswahl müssen Abstriche gemacht werden, da sie recht übersichtlich ist. Allerdings können Sie diese Mineralfarbe nach Belieben mehrmals überstreichen. Preislich befinden sich Silikatfarben leider eher im gehobenen Bereich, weswegen sich Hauseigentümer trotz der ihrer hervorragenden Eigenschaften doch gegen Silikatfarbe entscheiden.
