Parkett verlegen lassen

Ein Job für den Bodenleger

Parkett verlegen will gekonnt sein, denn sonst kann einiges schiefgehen. Hier finden Sie zahlreiche Tipps, näherer Informationen zu den zahlreichen Parkettvarianten und eine Übersicht über die Kosten. Sie wissen, was Sie wollen und suchen direkt einen passenden Parkettleger in Ihrer Nähe? Hier unverbindliche Angebote einholen und Parkett verlegen Kosten miteinander vergleichen.

Parkett verlegen lassen Parkettleger Bodenleger

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In Wohnräumen strahlt Parkett nicht nur eine behagliche Wärme aus, sondern verleiht den eigenen vier Wänden auch ein edles Erscheinungsbild. Ferner wirkt sich das Naturmaterial regulierend auf das Raumklima aus. Wird es richtig gepflegt, handelt es sich um eine Investition, von der man lange was hat. Dies gilt zumindest, wenn das Verlegen professionell erfolgt. Andernfalls droht etwa Ungemach in Form von Schaden durch Restfeuchte und unzuverlässiger Trittschalldämmung. Aus diesen Gründen lohnt es allemal, wenn Sie von einer Fachfirma das Parkett verlegen lassen.

Parkettleger gesucht Parkett verlegen lassen

 

 

Privathaushalte lassen bevorzugt Parkett verlegen

Es war während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert, als die ersten Privathaushalte in ihrer Wohnung haben Parkett verlegen lassen. In dieser Zeit wurde das Stäbchenparkett modern und vereinfachte dank besserer Klebestoffe sowie schmalen Stahlnägeln das Parkett verlegen, was lange Zeit als zu aufwendig galt. Als dann in den 1950er Jahren zusätzlich noch die Versiegelung mit Lack entwickelt wurde und den Bodenbelag hierdurch pflegeleicht machte, ließen deutlich mehr Wohnhäuser von Fachbetrieben verlegen. Seither ist das repräsentative Parkett, welches das Gefühl von echtem Holzboden vermittelt, nicht mehr aus dem privaten Wohnbereich wegzudenken.

Laminat oder Parkett verlegen lassen?

Viele Haushalte möchten entweder Laminat oder Parkett verlegen lassen. Zwar bestehen auf den ersten Blick kaum Unterschiede zwischen beiden Materialien. Laminat sieht nämlich einem Holzboden täuschend ähnlich. Die Bohlen, aus welchen die Böden zusammengefügt werden, weisen kaum Unterschiede auf. Beide funktionieren mit Klick-System oder mit Feder und Nut. Dennoch macht es sehr wohl einen Unterschied, ob Sie Parkett oder Laminat verlegen lassen. Die größte Differenz betrifft Zusammensetzung und Aufbau. Fachfirmen werden in der Regel einen Boden verlegen, welches aus mehrschichtige Elementen besteht. Dieses wird auch Fertigparkett genannt, da es mit fertiger Oberflächenbehandlung erhältlich ist. Bei Fertigparkett handelt es sich immer um ein reines Holzprodukt. Während die Laufschicht aus Vollholz besteht, können sich die darunter befindlichen Schichten aus Holzwerkstoffen oder Sperrholz zusammensetzen. Bei Laminat handelt es sich hingegen um ein zumeist mit Melaminharz getränktes Dekorpapier, welches oft auf einer Spanplatte geklebt wird. Das Dekorpapier weist dabei lediglich das Muster von Holz auf. Wenn Sie Laminat und nicht Parkett verlegen lassen, kann sich der Boden bei sehr trockener Luft elektrostatisch aufladen. Parkett hält zudem Feuchtigkeit besser stand, ohne aufzuquellen. Ferner vermittelt Parkett das Gefühl von echtem Waldholz und ist zudem langlebiger. Nicht zuletzt ist dieses Produkt nachhaltig sowie ökologisch und auch dessen Verarbeitung benötigt weniger Energie als Laminat. Ausgedientes Parkett lässt sich zudem zur Herstellung von Spanplatten oder zur Energiegewinnung einsetzen.

 

Parkett verlegen lassen Parketleger

 

Klebend oder schwimmend verlegen?

Parkett verlegen heißt in den meisten Fällen, dieses vollflächig zu verkleben. Das Verkleben sorgt in Haushalten mit Fußbodenheizung für eine bessere Wärmeleitfähigkeit, wodurch die Energie effizienter genutzt wird. Durch diese Verlegart liegt der Boden ferner stabiler sowie ebener und die Fugenbildung wird reduziert. Aber auch schwimmend können Sie den Boden verlegen lassen, also vollständig ohne Kleber. Fertigparkett besitzt eine Klickverbindung, bei der sowohl Kopf- wie auch Längskanten ineinander “geklickt” werden. Der Parkettleger ist somit in diesem Fall nicht auf Klebstoff angewiesen. Laminat wird vorzugsweise schwimmend verlegt, wobei eine Verklebung nicht ausgeschlossen ist. Mithilfe von Klebstoffen Parkett zu verlegen, ist die deutlich aufwendigerer Variante, weshalb hierzu ein professioneller Parkettleger herangezogen werden sollte.

 

Zahlreiche Parkettvarianten stehen Ihnen zur Auswahl

Möchten Sie Parkett verlegen lassen, stehen Ihnen grundsätzlich verschiedene Arten des Naturprodukts zur Verfügung.

– Stabparkett

Auch Nagelparkett genannt, besteht das Material aus unterschiedlichen Holzstäben. Mit Feder und Nut können Parkettlegerschnell einen solchen Bodenbelag verlegen. Besteht der Untergrund aus Holz, lässt sich der Parkettbelag auch mit Nägeln verankern. Andernfalls wird er verklebt.

– Mosaikparkett

Dieses setzt sich auch 8 mm dickem Vollholz zusammen. Diese Variante verlegen Parkettleger ganz ohne Feder- oder Nutverbindung. Trotz seiner hohen Strapazierfähigkeit ist dieser Bodenbelag vergleichsweise preisgünstig. Weitere Vorteile: Auf Warmwasserfußbodenheizungen und in sämtlichen Verlegemustern lässt sich dieses Parkett verlegen und ist ferner in verschiedenen Holzarten erhältlich.

– Hochkantlamellenparkett

Wenn Sie dieses Parkett verlegen lassen, haben Sie einen besonders belastbaren Boden. Auch deshalb sind Parkettlegerhiermit auch in Hobbyräumen, Werkhallen oder Kindergärten zugange. Dessen Dicke erlaubt es, den Boden immer wieder abschleifen zu können. In feuchten Räumen sollten Sie jedoch nicht eine solche Variante verlegen lassen.

– Massivholzdielen

Parkettleger verlegen diesen Belag unter Verwendung ganzer Holzstücke, während auf weitere Materialien vollständig verzichtet wird. Massivholzdielen punkten daher vor allem mit einer langen Lebensdauer und hoher Qualität. Das für gewöhnlich aus Nadelhölzern oder Eiche bestehende Parkett kann entweder mit Nägeln befestigt oder verklebt werden. Haben Sie dieses Parkett verlegen lassen, muss die Oberfläche lackiert oder geölt werden.

– Fertigparkett

Möchten Sie beim Parkett verlegen Kosten sparen, so ist dieses verlegefertige Produkt eine Option. Hat der Parkettlegerdieses angebracht, ist keine weitere Behandlung erforderlich.

 

Parkett verlegen lassen Parkettleger

 

Große Auswahl an Mustern beim Parkett verlegen lassen

Parkett verlegen lassen kann auf vielfältige Art und Weise erfolgen. Doch egal für welches Verlegemuster Sie sich entscheiden, gibt es einiges zu beachten, zumal es sich hierbei um eine Naturprodukt handelt. Prinzipiell kann zwischen drei unterschiedlichen Möglichkeiten differenziert werden.

  • Beim Parallelverband wird der Parkettleger die Stäbe parallel verlegen, und zwar auf derselben Höhe.
    Von der sogenannten Flechtoptik ist hingegen dann die Rede, wenn zwei bis vier Stäbe nebeneinander parallel angebracht und weitere rechtwinklig dazu gedreht werden.
  • Wenn Sie nach dem Fischgrätenmuster das Parkett verlegen lassen, haben Sie sich für ein klassisches Verlegemuster entschieden, welches sich von seiner Anordnung an Gräten orientiert und für ein interessantes Lichtspiel sorgt. Parkettlegerempfehlen dieses Muster oft für größere Räume.
  • Beim Leiter-Verband wird der Parkettleger das Parkett verlegen, indem jede Reihe parallel nebeneinander liegender Stäbe mit einer hierzu quer verlaufenden Einzelreihe abgewechselt wird.

Daneben existieren noch der Schiffsbodenverband, bei dem die Parkettstäbe immer in einzelnen Reihen verlegt werden und dem englischen Verband, bei dem die Reihen im Gegensatz zum Schiffsboden immer versetzt um die Hälfte des Parkettbodens verlegt werden. Beim Würfelverband bzw. Schachbrettmuster ordnet der Parkettleger die einzelnen Stäbe zu Quadraten an, deren Ausrichtung sich bei jedem Quadrat nacheinander um 90 Grad dreht.

Parkett verlegen – Welche Fehler häufig vorkommen

Nicht wenige denken über eine Arbeit in Eigenregie nach, um beim Parkett verlegen Kosten zu sparen. Wer allerdings hierbei einen Fehler begeht und deshalb erst im zweiten Anlauf einen Parkettleger beauftragt, zahlt im Nachhinein betrachtet deutlich mehr. Immer wieder berichten Fachfirmen von zum Teil gravierenden Fehlern, die es erforderlich machen, das Parkett verlegen zu lassen. In der Praxis zeigen sich insbesondere folgende Missstände:

  • Großzügige Klebstoffmenge: Nicht wenige benutzen zu viel Kleber, wenn sie das Parkett verlegen. Doch bei großen Flächen trocknet der Klebstoff ein und hält nicht richtig.
  • Dehnungsfuge fällt zu gering aus: Wird Echtholzparkett zu eng an der Wand verlegt, führen Heizungsrohre sowie weitere fest am Boden verankerte Hindernisse zu Unebenheiten.
  • Ungünstige Ausrichtung: Anstelle einer Spannschnur oder eines Richtholzes nutzen Laien bei der Ausrichtung der ersten Reihe nicht selten eine unebene Wand als Richtschnur. Hierdurch können Lücken entstehen.
  • Wände nach Rechtwinkligkeit prüfen: Das Parkett verlegen geht oft deshalb schief, weil die Wände keinen rechten Winkel bilden und die Verlegung nur zu einer der Wände parallel ausgerichtet wird.
  • Unvorteilhafte Verlegerichtung gewählt: Leider lässt sich immer wieder beobachten, dass der Parkettboden nicht parallel zum Lichteinfall verlegt wird, was die Schattenbildung zwischen den Dielen begünstigt.
  • Zu hohe Feuchtigkeit: Trocknet der Unterboden nicht richtig, wären die Holzdielen den Folgen der Bodenfeuchtigkeit schutzlos ausgesetzt.
  • Unausgeglichene Unebenheiten: Parkett verlegen und dabei kleine Unebenheiten nicht ausgleichen, führt oft zu Schwierigkeiten beim Verlegen und zu deutlichen Fugen.

Parkett verlegen – wer macht’s?

Die Experten für derartige Bodenbeläge sind zweifelsohne die Parkettleger. Sie verlegen jegliches Gestaltungsmuster fachgerecht, kennen sich mit den Eigenschaften sämtlicher Parkettarten aus, beraten bedarfsgerecht und bringen das erforderliche Fachwissen mit. Ferner können Parkettleger zumeist auf eine jahrelange Erfahrung zurückgreifen und beraten Sie dahingehend, wie mit dem Parkett verlegen Kosten eingespart werden kann. In vielen Fällen sind auch weitere Handwerker wie Maler oder Zimmermann in der Lage, den Boden zu verlegen. Auf Onlineportalen wie malerprofisdirekt.de finden Sie erfahrene, qualifizierte Parkettleger, die Ihren Beruf mit Leidenschaft ausüben.

 

Parkett verlegen lassen Parkettleger

 

 

Mit welchem Parkett verlegen Kosten zu rechnen ist

Raumgröße, Untergrund sowie Parkettvariante entscheiden maßgeblich, welcher finanzieller Aufwand entsteht, wenn Sie Parkett verlegen lassen. Kosten für diesen Bodenbelag fallen grundsätzlich höher als bei Laminat aus, welches mit etwa fünf Euro je Quadratmeter einhergeht. Wenn hingegen Profis den Boden verlegen, kostet Fertigparkett pro Quadratmeter mindestens 20 Euro. Von der korrekten Menge gehen Sie dann aus, wenn Sie neben der ausgemessenen Wohnraumfläche auch mindestens 5 Prozent Verschleiß einplanen. Beachten Sie, dass handelsübliche Kostenvoranschläge keine Festpreise sind. Lassen Sie Parkett verlegen, kostet unbehandeltes Material etwa 17,50 EUR/qm und Fertigparkett hingegen ungefähr 18,50 EUR/qm. Daneben setzt sich der Preis aus weiteren Bestandteilen zusammen, wenn professionelle Firmen Parkett verlegen. Kosten fallen dabei etwa auch in Form des Arbeitspreises an. Insgesamt setzt sich die Rechnung ca. aus jeweils 40 Prozent Material- und Arbeitskosten sowie 20 Prozent für Zusatzarbeiten für Übergangs- und Sockelleisten zusammen. Parkettleger berechnen für das Parkett verlegen Kosten in nachfolgender Höhe.

Parkett verlegen – Kosten im Überblick

Bei einer Fläche von 20 Quadratmetern und der heimischen Holzart Eiche als Stäbchenparkett beläuft sich der Materialpreis auf beispielsweise 20 Euro pro Quadramteter. Der Arbeitspreis für den Parkettleger wird ebenfalls bei 20 Euro je Quadratmeter angenommen.

Material: 400 Euro (20 x 20 Euro)
Parkett verklebt verlegen: 500 Euro (20 x 25 Euro)
Parkett abschleifen & versiegeln: 500 Euro (20 x 25 Euro)
Montage von Übergangschienen und Sockelleisten: 72 Euro (18 lfdm x 4 Euro)
Ein- bis zwei An- und Abfahrten: 20-40 Euro (Km-Pauschale beachten)
Zwischen- und Endreinigung: 80 Euro
Gesamtpreis: ca. 1.582 Euro

Vergleichen und Parkett verlegen Kosten sparen

Vermeiden Sie böse Überraschungen und lassen Sie von einem versierten Parkettleger Ihr Parkett verlegen. Neben einer fachgerechten Ausführung dürfen Sie auch eine kompetente Beratung erwarten, wenn Sie das Parkett verlegen lassen. Fordern Sie jetzt ein kostenloses und unverbindliches Angebot an und halten Sie die Parkett verlegen Kosten gering.

Parkett verlegen lassen Parkettleger